Der SCOH wurde 1902 in Berlin-Tegel an
der Oberhavel gegründet. So kam es auch zu dem Namen "Oberhavel",
obwohl der Verein seit 1922 an der
Unterhavel beheimatet ist. Eine
Art Clubheim gab es ab 1924. Stück für Stück wurde es fast
ausschließlich in Eigenarbeit zu der heutigen Gestalt und Größe
ausgebaut. Mehr
Vereinsgeschichte gibt es
hier.
Kurzvorstellung des SCOH auf
Wikipedia
Unser
Heimathafen
ist der im nordöstlichsten Teil der Unterhavel gelegene
Stößensee.
Dort am Westufer liegt, geschützt in einer kleinen Bucht, unser Verein.
Das Revier erstreckt sich nach Süden ca. 10 km bis zum bekannten
Wannsee. Noch mal so lang ist die
Strecke vorbei an der
Pfaueninsel,
der direkt am Wasser gelegenen
Sacrower Heilandskirche und der in den 60ern als
Agentenbrücke berühmt gewordenen
Glienicker Brücke bis zum
Krampnitz-See. Weitere Strecken sind
dann nur noch mit gelegtem Mast möglich. Nach Norden führt die
kanalisierte Havel zur
Schleuse Spandau, die die Grenze zur
Oberhavel darstellt.
Der SCOH aus der
Vogelperspektive: Blickrichtung
West und Blickrichtung
Süd.
SCOH in 360°-Ansicht auf
kubische
Panoramen
Mit ca. 70 Mitgliedern ist der SCOH
nicht gerade ein Großverein. Daher ist das Vereins-Leben noch sehr
familiär und der
Mitgliedsbeitrag konnte niedrig
gehalten werden. Er liegt für ordentliche Mitglieder mit Boot bei etwa 400,-
Euro pro Jahr,
bei Mitgliedern ohne oder mit kleinen Booten auch deutlich weniger.
Für neue Vereinsmitglieder haben wir freie Wasserliegeplätze für Jollen
und kleine Kielboote. Landliegeplätze für Jollen
sind selbstverständlich auch vorhanden. Auch wenn sie noch kein Boot
besitzen, sind Sie herzlich willkommen. Vereinseigene Jollen können
genutzt werden
Die Jugendabteilung bietet mehrmals pro Woche ein Training zur
Erlangung des Jüngstenscheins und des Sportbootführerschein Binnen an.
Gelernt wird auf vereinseigenen Jollen von Typ
Optimist,
Teeny,
420er,
Pirat
und Laser. Dafür zahlt ein Jugendmitglied einheitlich 60 Euro pro Jahr,
also nur 5 Euro pro Monat. Die Liegeplatzgebühr für Jugendliche
die ein eigenes Boot haben entfällt unter bestimmten Voraussetzungen.
Zur Berliner Seglerjugend geht es
hier.
Wir haben natürlich auch eine
Satzung
und einen Vorstand, der gerne
etwaige Fragen beantwortet. Sie können sich auch gleich einen
Aufnahmeantrag
ausdrucken.

Berliner Regattakalender 2021
interaktive Binnen-Karte mit aktuellen Infos über Behinderungen,
Pegelständen und Anlegestellen auf
ELWIS
Formulare für SCOH-Fahrtenberichte: kurz
Doc
PDF und lang
Doc
PDF
Aktuelle Seenotfälle
Windstärken-Umrechung |